HAUSHALT: VERMEIDE DIESE 3 FEHLER, WENN DU DEINEN AVOCADOKERN EINPFLANZT

Eine eigene Avocadopflanze zu züchten, ist eigentlich ganz simpel – solange du diese drei Anfängerfehler nicht begehst.

Es ist wie ein wahr gewordener Traum: Anstatt immer wieder teure Avocados aus dem Supermarkt kaufen zu müssen, ernten wir die leckere Frucht einfach von unserem heimischen Avocadobaum. Das geht einfacher, als man zunächst denken mag: Du brauchst nur einen Avocadokern und die richtige Technik, diesen einzupflanzen oder in Wasser einzulegen. Denn den leckeren Geschmack des Fruchtfleisches können wir uns mit ein wenig Übung zu Hause züchten, indem wir uns aus den dicken Samen der Avocado kleine Avocadobäume ziehen. Die sorgen im besten Fall dann später nicht nur für Geschmack auf unseren Tellern, sondern nebenbei auch noch für ein exotisches Flair in unserer Küche. Doch es gibt leider einige Fehler, die beim Züchten des Avocadobaums immer wieder begangen werden. Wir klären dich auf!

Achtung beim Avocado-Züchten! Diese 3 Fehler solltest du nicht begehen

Deinen eigenen Avocadobaum kannst du auf zwei verschiedenen Wegen züchten. Entweder, du pflanzt den Avocadokern in Blumenerde ein, oder aber du lässt ihn in Wasser bewurzeln. Bei beiden Methoden kann aber das ein oder andere Detail in die Hose gehen. Natürlich brauchst du in erster Linie eine gehörige Portion Geduld, bis der Kern überhaupt beginnt, zu keimen – wir sprechen hier von mehreren Wochen bis Monaten. Zusätzlich kannst du auch nicht erwarten, dass aus jedem einzelnen Samen Triebe und Wurzeln sprießen. Du kannst deine Chancen, dass du einen vollwertigen Avocadobaum heranzüchtest, aber deutlich erhöhen – solange du folgende drei Fehler vermeidest:

1. Fehler: Avocadokern verkehrt herum einpflanzen

Überprüfe immer, ob die richtige Seite des Samens nach oben zeigt. Bei einem eiförmigen Samen kannst du einfach sehen, wo oben und unten ist: Die spitze Seite sollte nach oben zeigen, die stumpfe Seite nach unten. Ist der Kern oval oder rund, erkennst du die Unterseite daran, dass sich dort ein kleiner Knubbel befindet.

2. Fehler: Kein Wasser nachfüllen

Die richtige Feuchtigkeitszufuhr spielt eine wichtige Rolle beim Züchten von Avocados. Der Kern muss ständigen Kontakt mit Wasser haben – überprüfe also regelmäßig, ob du Wasser nachfüllen solltest. In einem ausgetrockneten Substrat kann kein Keimling wachsen! Vermeide im Topf allerdings Staunässe, damit sich kein Schimmel bildet.

Apropos Pflanzen gießen:Dieses Detail vergisst du garantiert bei der Pflanzenpflege!

3. Fehler: Zahnstocher zu tief in den Kern stechen

Dieser Fehler betrifft vor allem die Wasserglas-Methode: Damit der Avocadokern im Wasser nicht untergeht, werden Zahnstocher als Halterung genutzt, sodass der Kern höchstens zu einem Drittel im Wasser hängt. Etwa drei Zahnstocher werden dazu auf der Höhe der Samenmitte reingepikst. Doch Vorsicht: Bohrst du die Zahnstocher zu tief, kann der Kern so stark beschädigt werden, dass es nicht mehr zu einer Keimung kommt. Stich die Zahnstocher daher nie tiefer als fünf Millimeter in den Avocadokern hinein.

Ein Löffel Zimt als geheimer Pflanzenretter? Wie das funktionieren soll, erklären wir dir hier. Weiterlesen

Verwendete Quelle:mein-schoener-garten.de

2023-03-18T14:16:05Z dg43tfdfdgfd